Negritude

Negritude
Ne|gri|tude 〈[ -ty:d] f. 19Rückbesinnung der Schwarzafrikaner auf ihre afrikanische Kulturtradition [frz., „Negersein“ (von Aimé Césaire geprägt)]
Die Buchstabenfolge ne|gr... kann in Fremdwörtern auch neg|r... getrennt werden.

* * *

Ne|g|ri|tude, Né|g|ri|tude [negri'ty:d ], die; - [frz. négritude, zu: nègre, Neger]:
philosophische u. politische Bewegung des 20. Jh.s, die für die kulturelle Identität der afrikanischen Bevölkerung eintritt.

* * *

Négritude
 
[negri'tyd; französisch, zu nègre »Neger«] die, -, kulturphilosophische und literarische Bewegung, die im Paris der 1930er-Jahre entstand; dort trafen schwarze Intellektuelle aus den französischen Kolonien (A. Césaire, L.-G. Damas, R. Maran aus der Karibik, L. S. Senghor aus Senegal) zusammen und wandten sich, angeregt durch die Harlem Renaissance, die Werke von Ethnologen (L. Frobenius, M. Delafosse) und das Interesse bildender Künstler (P. Picasso, G. Braque) für Afrika, in der Zeitschrift »L'Étudiant Noir« gegen die eurozentrische Vorstellung eines ahistorischen und kulturell wertlosen Afrika. Ein weiteres bedeutendes Publikationsorgan der Négritude wurde die 1947 von A. Diop gegründete Zeitschrift »Présence africaine. Revue culturelle du monde noir«. Césaire, der den Begriff Négritude prägte, bezeichnete damit die Gemeinschaft aller Schwarzen, ihre Geschichte des Leidens unter Sklaverei und Kolonialismus sowie ihre produktiven Leistungen in der Neuen Welt. In Afrika dagegen wurde unter Négritude die Gesamtheit dessen verstanden, was man als eigene kulturelle Werte und Eigenschaften ansah: Emotivität und Einklang mit der Natur als positiver Gegensatz zu den »abendländischen Eigenschaften« Vernunft und Fortschrittsglauben. Dieser Ansatz wurde von etlichen afrikanischen Regierungen nach der Unabhängigkeit ideologisch übernommen, aber von der folgenden Generation afrikanischer Kritiker und Literaten ab den 60er-Jahren vielfach als rassistisch, undifferenziert und rückschrittlich kritisiert. (afrikanische Literatur, karibische Literatur)
 
 
J.-P. Sartre: Schwarzer Orpheus, in: J.-P. Sartre: Situationen. Essays (a. d. Frz., 1956);
 L. S. Senghor: N. u. Humanismus (a. d. Frz., 1967);
 K.-M. Schreiner: N.: Suche nach Identität - Verlust von Realität, in: Lendemains, Jg. 5 (1980),
 
Nr. 19; Anthologie de la nouvelle poésie nègre et malgache de langue française, hg. v. L. S. Senghor (Paris 51985);
 M. Hausser: Pour une poétique de la n., Bd. 1 (ebd. 1988);
 M. Beti u. O. Tobner: Dictionnaire de la négritude (Paris 1989).

* * *

Ne|gri|tude [...'tyd], die; - [frz. négritude, zu: nègre, ↑Neger]: aus der Rückbesinnung der Afrikaner u. Afroamerikaner auf afrikanische Kulturtraditionen erwachsene Ideologie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Négritude — is a literary and ideological movement, developed by francophone black intellectuals, writers, and politicians in France in the 1930s by a group that included the future Senegalese President Léopold Sédar Senghor, Martinican poet Aimé Césaire,… …   Wikipedia

  • négritude — [ negrityd ] n. f. • v. 1933; de nègre ♦ Littér. Ensemble des caractères, des manières de penser, de sentir propres à la race noire; appartenance à la race noire. « Il n y a pas de contradiction entre la négritude et la francité » (Senghor). ●… …   Encyclopédie Universelle

  • Negritude — Négritude La négritude est un courant littéraire et politique, créé après la première Guerre mondiale[réf. nécessaire], rassemblant des écrivains noirs francophones, dont Aimé Césaire, Léopold Sédar Senghor, Léon Gontran Damas et Guy… …   Wikipédia en Français

  • negritude — (n.) 1950, from Fr. négritude; see NEGRO (Cf. negro) + TUDE (Cf. tude). Supposedly coined by young authors in the French colonies of Africa before World War II …   Etymology dictionary

  • negritude — [neg′rə to͞od΄, neg′rətyo͞od΄; nē′grəto͞od΄, nē′grətyo͞od΄] n. [Fr négritude < négre (< Sp or Port negro, black person: see NEGRO1) + i + tude (see TUDE): prob. coined (1939) by Aimé Césaire, Martinique poet] [also N ] the consciousness in… …   English World dictionary

  • Negritude — ► NOUN ▪ the quality, fact, or awareness of being of black African origin …   English terms dictionary

  • Negritude — Die Négritude ist eine literarisch philosophische politische Strömung, die für eine kulturelle Selbstbehauptung aller Menschen Afrikas und ihrer afrikanischen Herkunft eintritt. Im Unterschied zum eher angelsächsisch orientierten Panafrikanismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Négritude — Die Négritude ist eine literarisch philosophische politische Strömung, die für eine kulturelle Selbstbehauptung aller Menschen Afrikas und ihrer afrikanischen Herkunft eintritt. Im Unterschied zum eher angelsächsisch orientierten Panafrikanismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Négritude — La négritude est un courant littéraire et politique, créé après la Seconde Guerre mondiale[réf. nécessaire], rassemblant des écrivains noirs francophones, dont Aimé Césaire, Léopold Sédar Senghor, Léon Gontran Damas, Guy Tirolien, Birago… …   Wikipédia en Français

  • Negritude — /neg ri toohd , tyoohd , nee gri /, n. (sometimes l.c.) the historical, cultural, and social heritage considered common to blacks collectively. [1945 50; < F négritude; see NEGRO, I , TUDE] * * * Literary movement of the 1930s, 40s, and 50s. It… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”